Veröffentlichungen, Vorträge, Presse & Rundfunk

Rechtsanwalt Ralf Müller-Päuker
-
Presse und Rundfunk
- ARD Sportschau – Sport Inside „Prothesen im Breitensport – Eine Frage der Teilhabe“ 13.10.202
- Vox – Fernsehdokumentation, „Alles auf Anfang. Startschuss für ein neues Leben“, 26.02.2022
- Westfalenblatt, „Grundrecht auf Sportprothese. Gütersloher Anwalt zieht vor das Bundesverfassungsgericht“, 4.06.2013
- Westfalenblatt, „Gütersloher Rechtsanwalt erstreitet wichtiges Urteil für Schlaganfall-Patienten, 22.11.2012
- Ruhr Nachrichten „Hilfe nach dem Schlaganfall“, 20.10.2011
- Handicap Magazin für Lebensqualität – Interview „Von Krankenkassen wird ständig Recht gebrochen“ 4/2004,
-
Veröffentlichungen
- Gute Chancen zur Kostenübernahme Exoskeletten und Roboterarmen – Paraplegiker, OT-Medien 2020; 42 – 44
- Schmerztherapie mit Cannabis – Kostenübernahme durch die Gesetzliche Krankenkasse – Rehatreff, hw-studio Weber 3/2020; 48 – 49
- Wenn nix mehr hilft: Cannabis – Beatmet leben, hw-studio Weber, 6/2020; 54 – 56
- Hilfsmittelversorgung in der Rehabilitation aus rechtlicher Sicht – Die Rehabilitation, Thieme Verlag, 2017; 56: 154 - 156
- Zwei Jahre Patientenrechtegesetz – Gesundheit und Sport 3/2015; 13
- Kasse haftet für fehlerhafte Begutachtungen – Medizin-Technischer Dialog, MTD Verlag, 7/2013; 12 - 13
- Die Grundlagen der Verordnung zeitgemäßer Prothesenpassteile/Premises on the Prescription of Modern Prosthetic Parts, K. Lechler, R. Müller-Päuker, B. Schimmelpfennig – Orthopädie Technik, OT Verlag, Dortmund, 5/2011; 356 – 361
- Rechtliche Rahmenbedingungen bei der Versorgung mit Prothesen in der GKV – Orthopädie Technik, OT Verlag Dortmund, Juli 2012; 24 – 25
- Haftung der Krankenkassen bei rechtswidriger Ablehnung der Kostenübernahme von hochpreisiger prothetischer Versorgung am Beispiel computergestützter Prothetik der unteren Extremität –Müller-Päuker, Merker, ASR (Anwalt im Sozialecht), Deutscher Anwalt Verlag, November 2008; 205 – 211
- Der Medizinische Dienst der Krankenkasse – Handicap, Handicap Verlag München, 1/2007; 158 - 159
-
Vorträge
- „Aktuelles zur Rechtsprechung aus der Hilfsmittelversorgung/Kostenübernahme Cannabistherapie, Tagung des BMAB, BG-Unfallklinik Frankfurt a. M. am 17.6.2023“
- Leipzig „Rechtlicher Anspruch auf Sportversorgung für Parasportler“ OT-World – Weltkongress, 13.05.2022
- Filderstadt „Schmerztherapie mit Cannabis“ Bundeskongress BVMAB 14.11.2019
- Berlin „Theorie und Praxis in der Hilfsmittelversorgung aus anwaltlicher Sicht“, Bundesverband Medizintechnik (BV Med), 21.06.2018
- Berlin „Natürliche und nicht natürliche Todesfälle in der professionellen Pflege. Die Polizei ermittelt – was nun?“, Bundeskongress DVLAB, 24.11.2017
- Baden-Baden „Hilfsmittel - Genehmigungspraxis aus juristischer Sicht“, Jahrestagung Vereinigung Süddeutscher Orthopäden und Unfallchirurgen (VSOU), 04.05.2019
- Lünen „Hilfsmittelversorgung in der Praxis“ Jahrestagung Schlaganfall NRW, 28.10.2017
- Bamberg „Unmittelbarer versus mittelbarer Behinderungsausgleich – Sozialrechtliche Konsequenzen“ Jahrestagung Fortbildungvereinigung Orthopädietechnik (FOT), 17.10.2015
- Berlin, „Hilfsmittelversorgung in der Rechtspraxis – Anspruch und Wirklichkeit“ Qualitätsverband Hilfsmittel e.V. (QVH), 11.11.2015
- Dortmund, „Begurtungen und Positionssicherungen am Patienten aus rechtlicher Sicht“ Symposium Kinderorthopädie, 27.06.2014
- Dresden „Zeitgemäße Hilfsmittelversorgung im Lichte der Gesetzlichen Krankenversicherung“ Rehaforum Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe, 12.12.2011
- Dresden „Zeitgemäße Hilfsmittelversorgung im Lichte der Gesetzlichen Krankenversicherung“ Rehaforum Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe, 12.12.2011
- Ulm „Prothesenversorgung und Recht“ 30. Fort- und Weiterbildungskurs Universitäts- und Rehabilitationsklinikum, 04.02.2011
- Saarbrücken „Kostenübernahmefähigkeit behindertengerechter Drei- und Liegeräder durch private und öffentliche Kostenträger“ Jahrestagung Verbund Selbstverwalteter Fahrradbetriebe e.V., 23.11.09
- Heidelberg „Aktuelle Entwicklung in der Rechtsprechung“ - 90 Jahr Feier Technische Orthopädie am Universitätsklinikum“ Heidelberg, 17.07.2009
- Neuss „Patientenrecht im Rahmen der Versorgung“ - Jahrestagung Fortbildungvereinigung Orthopädietechnik (FOT), 20.09.200

Dr. jur. Anne-Christine Paul
-
Presse und Rundfunk
- MDR Voss & Team am 3.3.2022 – Streit um ein Therapiedreirad
-
Veröffentlichungen (ausgewählt)
- Staatlich organisierte Anonymität als Ermittlungsmethode bei Korruptions- und Wirtschaftsdelikten, Otto Backes / Michael Lindemann unter Mitarbeit von Christian Flotho, Anne-Christine Paul und Jan Schumann, C.F. Müller, Heidelberg, 2006
- Die Gewährleistung der öffentlichen Trinkwasserversorgung durch Gewässerschutz- und Gesundheitsschutzrecht (Berliner Umweltrechtliche Schriften, Band 12), zugleich Dissertation, Lexxion-Verlag, Berlin 2008
- Schmerzensgeld von der Krankenkasse?, Orthopädie-Technik 4/09, S. 262 f.
- Beinamputierte haben das Anrecht auf Versorgung mit einer Badeprothese, Orthopädie-Technik 10/09, S. 704 f.
- Amtspflichtverletzung einer gesetzlichen Krankenkasse bei verspäteter Hilfsmittelgewährung, LG Ellwangen, Urteil vom 13.2.2009 – 3 O 97/08 (Anm. Dr. Anne-Christine Paul), ZMGR, Zeitschrift für das gesamte Medizin- und Gesundheitsrecht, 02/2009, S. 114-120.
- Sport für Amputierte, mit Th. Kipping und B. Schimmelpfennig, Orthopädie-Technik, 10/11 S. 746 ff.
- Strafrechtliche Verantwortlichkeit der Mitarbeiter von Krankenkassen und Sanitätshäusern bei unzureichender Hilfsmittelversorgung, Orthopädie-Technik 8/2013, S.. 45 ff.
- Das neue Patientenrechtegesetz: Hält es, was es verspricht?, Handicap, 1/2014, S. 105 f.
-
Vorträge (ausgewählt)
- „Mitwirkungspflicht des Leistungsberechtigten/Amtsermittlungspflicht des Kostenträgers“, im Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg 2010
- „Wie bekomme ich Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung?“, Jahrestagung des Tuberöse Sklerose e.V. Deutschland, Kassel 2011
- „Update Hilfsmittelversorgung 2015“, 1. OWL-Symposium Orthopädie Unfallchirurgie, Bielefeld 2015
- „Natürliche und nicht natürliche Todesfälle in der professionellen Pflege. Die Polizei ermittelt – was nun?“, Bundeskongress DVLAB, Berlin 2017